Warum Athletiktraining für Fußballer*innen den Unterschied macht – und wie du es richtig machst
- Coach Sergio
- 9. Mai
- 2 Min. Lesezeit
Wenn du schneller sprinten, länger durchhalten und auf dem Platz stabiler sein willst – ohne dich ständig zu verletzen – dann ist Athletiktraining nicht einfach „nice to have“, sondern Pflicht.
Viele Fußballer*innen unterschätzen, wie viel Potenzial in einem gezielten, fußballspezifischen Athletiktraining steckt. Und genau deshalb verpassen sie die Chance, sich einen echten Vorteil zu erarbeiten – gegenüber Gegnern, aber auch gegenüber der eigenen bisherigen Leistung.
Ich zeige dir, worauf es ankommt.
Was ist Athletiktraining überhaupt?
Athletiktraining ist die Grundlage für alles, was du auf dem Platz brauchst: Schnelligkeit, Spritzigkeit, Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination. Es geht nicht darum, wie viel du auf der Bank drückst, sondern wie effizient dein Körper arbeitet, wenn’s zählt.
Ein gutes Athletiktraining kombiniert:
funktionelle Kraftübungen
Mobilität
Stabilität (vor allem Rumpf, Hüfte und Sprunggelenk)
Schnelligkeit & Reaktion
gezielte Regeneration
Kurz gesagt: Es macht dich zu einem belastbaren, explosiven und verletzungsresistenten Athleten – egal ob du auf der Sechs spielst, Außenverteidigerin bist oder im Sturm die Linie rauf und runter gehst.
Warum Fußballer*innen es brauchen
Ich sehe es immer wieder: Spieler*innen, die auf dem Platz abliefern wollen, aber deren Körper ihnen nicht hinterherkommt. Das liegt oft nicht am Willen – sondern an fehlendem Athletiktraining. Hier sind die größten Vorteile:
1. Weniger Verletzungen:Sprunggelenke, Knie, Leiste, Rücken – typische Schwachstellen im Fußball. Athletiktraining stärkt genau die Strukturen, die im Spiel unter Dauerdruck stehen.
2. Mehr Schnelligkeit & Antritt:Explosivität kommt nicht vom Joggen. Sie kommt von gezieltem Sprint-, Sprung- und Krafttraining mit dem eigenen Körpergewicht oder Widerständen.
3. Stabile Zweikämpfe:Core-Stabilität + funktionelle Kraft = du bleibst stehen, wenn andere fliegen. Und du gewinnst diese 50/50-Duelle öfter.
4. Bessere Ausdauerleistung:Kein reines „Laufen gehen“, sondern gezieltes Intervalltraining – auf deinen Körper abgestimmt – bringt dich bis zur 90. Minute ans Limit (und drüber).
Typische Fehler im Athletiktraining
Viele machen’s falsch – nicht aus Faulheit, sondern weil ihnen niemand gezeigt hat, wie’s richtig geht. Hier die größten Stolperfallen:
Trainieren ohne Plan: einfach irgendwas machen – mal Laufen, mal ein YouTube-Workout – bringt langfristig nichts.
Kraft ohne Funktion: an Maschinen „pumpen“ sieht gut aus, bringt dir auf dem Platz aber kaum was.
Mobilität vernachlässigen: eingeschränkte Gelenke = höheres Verletzungsrisiko und schlechtere Bewegungsqualität.
Kein Ist-Stand-Check: ohne Tests (Sprungkraft, Beweglichkeit, Dysbalancen) weißt du gar nicht, woran du arbeiten musst.
Wie du es richtig machst – meine 5 Basics für dein Training
Functional Warm-Up: Aktivierung statt nur „laufen & dehnen“. Dynamisch, sportartspezifisch, gezielt.
Sprung- & Sprinttraining: Plyometrics + Sprintintervalle verbessern Antritt, Richtungswechsel & Reaktionsschnelligkeit.
Core & Hüftstabilität: Der Rumpf ist das Kraftzentrum. Wer hier stark ist, ist überall stabil.
Mobility & Prehab: Gelenke mobil halten, Spannungen lösen – vor allem in Hüfte, Sprunggelenken & BWS.
Periodisierung: Training je nach Saisonphase (Vorbereitung, Saison, Übergangsphase) anpassen. Alles andere ist planlos.
Fazit: Willst du Ergebnisse oder Zufälle?
Wenn du wirklich mehr aus dir rausholen willst – mehr Speed, mehr Präsenz auf dem Platz, weniger Verletzungen – dann ist strukturiertes Athletiktraining der Schlüssel. Und das Beste: Du brauchst kein Fitnessstudio dafür. Nur einen Plan, der zu dir passt.
Ich unterstütze Fußballer*innen dabei, ihr Spiel aufs nächste Level zu bringen – egal ob du in der Bezirksliga kickst oder ambitionierte Ziele hast.
Starte mit einem kostenlosen Erstgespräch – online oder in München. Gemeinsam analysieren wir, wo du stehst – und wo du hin willst.
Jetzt unverbindlich anfragen: www.coachsergio-pt.com/kontakt
Comments