top of page

Hamstring Verletzungen im Fußball vermeiden: Effektive Prävention durch Athletiktraining & Sprinttraining

Hamstring-Verletzungen sind die häufigste Muskelverletzung im Fußball – auf allen Leistungsstufen. Als Athletiktrainer erlebe ich regelmäßig, wie unzureichende Prävention zu wochenlangen Ausfällen führt. Doch mit gezieltem, sportartspezifischem Training lassen sich diese Verletzungen effektiv vermeiden. In diesem Beitrag erfährst du, wie professionelle Hamstring-Prävention im Fußball aussieht – evidenzbasiert und praxisnah.



Warum sind Hamstring-Verletzungen im Fußball so häufig?


Der ischiocrurale Muskelkomplex ist bei fast jeder intensiven Fußballaktion aktiv – vor allem bei Sprints, Richtungswechseln und Schussbewegungen. Besonders kritisch ist die späte Schwungphase beim Sprint, in der die Hamstrings hohe exzentrische Kräfte kontrollieren müssen. Ohne ausreichende Kraft, Bewegungsqualität und Sprintbelastung steigt das Risiko einer Hamstring Verletzung deutlich.


Typische Risikofaktoren im Fußball:

  • Fehlende exzentrische Hamstring-Kraft

  • Alte Hamstring-Verletzungen

  • Ungleichgewicht zwischen Quadrizeps und Hamstrings

  • Geringe Sprint-Exposure im Training

  • Mangelhafte Rumpf- und Beckenstabilität



Hamstring Prävention: Was im Fußball wirklich wirkt


1. Exzentrisches Krafttraining (z. B. Nordic Hamstring Exercise)

Die wohl bekannteste Übung zur Hamstring-Prävention ist die Nordic Hamstring Exercise (NHE). Studien belegen ihre Wirksamkeit in der Verletzungsreduktion um bis zu 50%.


Weitere sinnvolle Übungen:

  • Slider Curls

  • Razor Curls

  • Isometrische Single Leg Holds


2. Sprinttraining als Prävention statt Risiko

Moderne Athletikplanung integriert Sprinttraining im Fußballtraining mindestens zweimal pro Woche. Maximalsprints (90–100% Intensität) sind entscheidend, um die Hamstrings belastungsspezifisch zu stärken.


3. Rumpfstabilität und Hüftkontrolle trainieren

Instabilität im Core oder der Hüfte erhöht die Belastung auf die hintere Oberschenkelmuskulatur.


Empfehlenswerte Übungen:

  • Sprinter Holds

  • Anti-Rotation Planks

  • Single Leg Deadlifts


4. Plyometrie & Reaktionsfähigkeit

Schnelligkeit braucht Kontrolle. Reaktive Sprungübungen, Richtungswechsel mit externem Signal oder reaktive Starts helfen, das neuromuskuläre Timing der Hamstrings zu verbessern.


5. Individualisierte Athletiktests & Monitoring

Nutze regelmäßig Tests wie den isometrischen Hamstring-Test, Functional Movement Screens oder Sprungkraft-Tests. Auch subjektive Belastungserfassung (RPE) oder GPS-Daten helfen beim Load Management.


Praxis-Tipp: Hamstring-Präventionsprogramm für Fußballer


Warm-up (10 Min):

  • Mobilität Hüfte + LWS

  • 2x8 Nordic Hamstring Curls

  • 3x20m Steigerungsläufe


Kraft & Dynamik (15 Min):

  • 4x Sprintstarts (max. Geschwindigkeit)

  • 3x8 Slider Curls

  • 3x20 Sek. Anti-Rotation Plank (pro Seite)

  • 3x5 Single Leg Hops (pro Bein)


Integration ins Fußballtraining:

Zweimal pro Woche genügen. Entscheidend ist Kontinuität und saubere Ausführung.



Fazit:


Hamstring Verletzungen im Fußball sind kein Zufall – sie sind das Ergebnis unzureichender Vorbereitung. Mit gezieltem, exzentrischem Krafttraining, regelmäßigem Sprinttraining und stabilisierenden Übungen lassen sie sich deutlich reduzieren. Eine effektive Hamstring Prävention im Fußball ist nicht optional – sie ist Pflicht für jede ambitionierte Spielerin und jeden ambitionierten Spieler.


Du willst dein Verletzungsrisiko senken und deine Sprintfähigkeit verbessern? Als Athletiktrainer unterstütze ich dich mit einem individuellen Trainingsplan – speziell für Fußballer und Fußballerinnen.


Jetzt Kontakt aufnehmen und durchstarten!


 
 
 

Comments


bottom of page